Trockenbau – Flexibel, Schnell, Effizient
Trockenbau bietet eine moderne, kostengünstige Lösung für den Innenausbau. Ob Wände, Decken oder Bodensysteme – mit Gipskarton- und Gipsfaserplatten lassen sich Räume flexibel gestalten. Vorteile wie kurze Bauzeiten, geringes Gewicht und eine saubere Montage machen Trockenbau ideal für Neubauten und Renovierungen. Zudem ermöglicht er eine optimale Schalldämmung und Wärmedämmung.
Perfekt für Wohn- und Gewerberäume – individuell, nachhaltig und effizient!
Leichtbauwände / Trockenbauwände
Ein bestehender Grundriss muss nicht für immer bestehen – Lebens- und Arbeitsbedingungen ändern sich. Trockenbauwände aus Gipskarton bieten eine schnelle, saubere und flexible Lösung für Neu- und Umgestaltungen im Innenbereich.
Aufbau nach DIN 4103-1 und DIN 18182
Nichttragende Trennwände werden als:
-
Einfachständerwand oder
-
Doppelständerwand (für erhöhten Schallschutz)
aus verzinkten CW- und UW-Profilen mit einem Ständerabstand von 625 mm montiert.
Je nach Anforderung erfolgt eine ein- bis dreilagige Beplankung auf beiden Seiten. Als Hohlraumdämmung wird Mineralwolle nach DIN 18165-1 eingesetzt.
Eigenschaften & Vorteile
-
Brandschutz: F30 bis F180
-
Schallschutz & Wärmedämmung
-
Auswahl an Gipskartonplatten: Feuchtraum-, Schallschutz- und Brandschutzplatten
-
Saubere, trockene Bauweise – ideal für Umbauten
Trockenbauwände ermöglichen eine moderne, anpassbare Raumaufteilung mit hoher Funktionalität – perfekt für Wohn- und Gewerberäume.
Vorsatzschalen
Nicht jede Rohwand erfüllt die Anforderungen an Tragfähigkeit oder Haftfestigkeit, die für Trockenputz-Systeme notwendig sind. In solchen Fällen bieten Vorsatzschalen eine ideale Lösung zur nachträglichen Wandverkleidung und Dämmung.
Zwei Bauarten von Vorsatzschalen
Je nach baulicher Gegebenheit und Zielsetzung kommen zwei Varianten zum Einsatz:
-
Direkt befestigte Vorsatzschalen:
Hier werden Tragprofile über spezielle Befestigungselemente direkt an der Rohwand montiert. -
Freistehende Vorsatzschalen:
Diese bestehen aus einseitig beplankten Einfachständerwänden und sind unabhängig von der Rohwandkonstruktion.
Vorteile durch Dämmung mit Mineralfaserplatten
Vorsatzschalen werden in der Regel mit Mineralwolle oder Mineralfaserplatten nach aktuellen Normen gedämmt. Das sorgt für:
-
Verbesserten Schallschutz
-
Höheren Wärmeschutz
-
Effizienten Brandschutz, insbesondere bei Montage vor Holzbauwänden
Abgehängte Decken
Abgehängte Decken bieten nicht nur gestalterische Freiheit, sondern auch funktionale Vorteile wie Schallschutz, Brandschutz und Verkleidung von Installationen.
Ausführung nach DIN 18168-1
-
Metall-Unterkonstruktion mit CD-Profilen
-
Abhängung mit Nonius- oder Schnellspannhängern
-
Beplankung mit Gipskartonplatten (ein- oder mehrlagig)
-
Alternativ auf Holzunterkonstruktion (Achsabstand max. 500 mm)
Vorteile abgehängter Decken
-
Reduzierte Raumhöhe
-
Verdeckung von Leitungen
-
Verbesserte Akustik und Wärmedämmung
-
Feuerwiderstandsklassen F30 bis F90
-
Integrierte Lichtlösungen möglich
Systemlösungen im Überblick
-
Gipskartondecken
-
Brandschutzdecken
-
Akustikdecken (Lochgips)
-
Einlegedecken (Mineralfaser)
-
Alupaneeldecken
Funktion trifft Design – wir bieten maßgeschneiderte Deckensysteme für jede Anforderung.

Sanierungen
Ob Altbau oder Modernisierung – der Trockenbau bietet ideale Lösungen für die Sanierung verschiedenster Bauteile:
-
Unebene Böden werden mit Trockenestrich ausgeglichen
-
Schiefe Wände lassen sich mit Vorsatzschalen oder Trockenputz begradigen
-
Alte Decken, z. B. Holzbalkendecken, können mit Gipskartonplatten und Zierprofilen optisch aufgewertet werden
Mit modernen Trockenbausystemen setzen wir Ihre Sanierungswünsche präzise und effizient um – ganz nach Ihren Vorstellungen.
Trockenestrich
Trockenestrich bezeichnet den Bodenaufbau mit vorgefertigten Faserzement- oder Gipsfaserplatten, optional mit integrierter Dämmschicht. Die Elemente werden vor Ort kraftschlüssig verbunden – für eine saubere, schnelle Verlegung ohne Trocknungszeiten.
Vorteile von Trockenestrich:
-
Hohe Druckfestigkeit
-
Glatte, ebene Oberfläche
-
Einfache Verarbeitung
-
Sofort begehbar & belegbar
-
Individuelle Höhenausgleich mit Schüttmaterial möglich
-
Ideal für Altbau & Sanierung
Trockenestrich ist universell einsetzbar – ob im Neubau, bei der Sanierung oder im Dachgeschossausbau.

Trockenputz
Trockenputz ist ideal, wenn eine Wand schnell, sauber und ohne Feuchtigkeitseintrag verspachtelt oder begradigt werden soll. Dabei werden Gipsplatten mit Ansetzbinder (Spezialkleber) direkt auf die Rohwand geklebt.
Vorteile von Trockenputz:
-
Schnelle Montage ohne Trocknungszeiten
-
Besonders planebene Oberflächen
-
Kein zusätzlicher Feuchteeintrag ins Bauwerk
Für zusätzlichen Wärme- und Schallschutz kommen verkleidete Gipsplatten mit Dämmstoffkaschierung(Verbundplatten) zum Einsatz.
Wichtig: Die Tragfähigkeit und Haftfestigkeit des Untergrunds sind entscheidend für eine fachgerechte Ausführung.
Dachgeschossausbau
Ein professionell ausgeführter Dachausbau schafft nicht nur neue Wohnfläche, sondern verbessert auch das Raumklima und spart Energie. In Kombination mit Wärmedämmung und einer sorgfältig verarbeiteten Dampfbremse sorgen Gipskartonplatten für Behaglichkeit – und reduzieren gleichzeitig den CO₂-Ausstoß sowie die Heizkosten.
Vorteile des Dachausbaus:
-
Erweiterung der Wohnfläche
-
Energieeinsparung durch effektive Dämmung
-
Schallschutz und Raumkomfort
-
Gestaltung mit sichtbaren Sparren, Gauben oder Loggien
Unsere fachgerechte Ausführung ist entscheidend
Vor dem Ausbau sollten Wärme- und Schallschutzmaßnahmen von Fachleuten geplant und berechnet werden. Wichtig ist eine luftdichte Ausführung nach EnEV-Vorgaben (Energieeinsparverordnung), insbesondere beim Einbau der Dampfsperrfolie. Da diese Arbeiten präzises Abdichten und Verkleben erfordern, empfiehlt sich die Ausführung durch einen qualifizierten Fachbetrieb.

Brandschutzbekleidung
Zum Schutz tragender Bauteile wie Stahlträger oder Holzbalken bieten wir Brandschutzbekleidungen mit geprüften Gips- oder Kalziumsilikatplatten führender Hersteller.
Ausführungsdetails:
-
Plattenstärken: 15–25 mm
-
Ein- oder mehrlagige Beplankung
-
Feuerwiderstandsklassen: F30 bis F180
-
Systemlösungen für Holz und Stahl
Unsere Brandschutzsysteme erfüllen alle relevanten Normen – für maximale Sicherheit und zuverlässige Abschottung im Brandfall.
Dachfensterverkleidungen
Dachfenster bringen Tageslicht in den Raum – doch nur mit der richtigen Verkleidung und Dämmung erfüllen sie auch bauphysikalische Anforderungen.
Professionelle Ausführung umfasst:
-
Anschluss der Dampfbremse oder Klimamembran luftdicht ans Fenster mit Spezialklebeband
-
Anpassung der Unterkonstruktion an die Fensteröffnung
-
Verkleidung mit Gipskartonplatten für saubere Oberflächen
-
Eingespachtelte Kantenschutzprofile (Eckschutzschienen) für langlebige Kanten
So wird das Fenster nicht nur optisch sauber integriert, sondern auch luftdicht, energieeffizient und schallreduzierend eingebaut.
Falttechnik
Die Falttechnik nutzt vorgefertigte Faltplatten aus Gipskarton, die besonders bei Wandaußenecken, Abkastungen, Dachfenstern oder offenen Durchgängen eingesetzt werden.
Vorteile der Gipskarton-Faltplatte:
-
Schnelle Montage ohne aufwendiges Spachteln
-
Saubere Kanten – ideal für exakte Winkel (z. B. bei Sockelleisten)
-
Einfache Reparatur bei Beschädigung
-
Flexible Anwendung bei Sonderformen
Im Gegensatz zu Ecken mit Kantenschutzschienen ist die Gipskartonecke weniger robust, lässt sich jedoch bei kleinen Schäden einfach nachspachteln – ohne Austausch der gesamten Ecke.
Einsatzmöglichkeiten der Falttechnik:
-
Indirekte Beleuchtung
-
Komplexe Abkastungen
-
Regale, Nischen & Schranksysteme
-
Maßgeschneiderte Innenausbauten
Die Falttechnik im Trockenbau bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitig schneller und präziser Ausführung – ideal für moderne Innenarchitektur.
Akustikbau
Dazu zählen Maßnahmen wie der Einbau von Schallschutzdecken, -wänden und -böden, der Einsatz von schallabsorbierenden Materialien sowie der bauliche Schutz vor Lärm von außen. Akustikbau kommt besonders in Büros, Schulen, Veranstaltungsräumen, Industriehallen und Wohngebäuden zum Einsatz, um eine angenehme Klangumgebung und eine bessere Sprachverständlichkeit zu schaffen.